Home | Veranstaltungen | Wir über uns | Mitglieder | Mitgliedschaft | Sponsoren | Partner | Kontakt

Veranstaltungen

Am 18.04.2018 lautet unser Thema:


(verschoben auf 12.09.2018) IoT, Industrie 4.0, Bugs, Stand der Technik heute


    



ACHTUNG: Diese Veranstaltung wurde verschoben auf den 12.09.2018

Die Welt, in der wir unsere Uhren, Fahrzeuge, Wohnhäuser, Fertigungsmaschinen und Straßeninfrastruktur vernetzen, ist eine Welt voll spannender neuer Dienstleistungen. Es ist aber auch eine Welt, in der sich technische, rechtliche und moralische Fragen neu stellen. Denn vernetzte Gegenstände "gehören" eben nicht nur einer einzigen Person. Solche Geräte dienen gleichzeitig den Interessen mehrerer Personen. Und in moralischer, technischer und rechtlicher Hinsicht sind auch mehrere Personen bzw. Organisationen gleichzeitig für diese Geräte verantwortlich. Denn technisch ist der Fernzugriff, und damit auch die technische Kontrolle aus der Ferne, häufig unabdingbarer Teil des Dienstes. Und rechtlich bleiben vernetzte Geräte mit ihren "Betreibern" verbunden, u.a. aufgrund des IT-Sicherheitsrechts.
 
Im ersten Teil des Vortrags werden beispielhaft derzeit am Markt verbreitete Systeme kurz vorgestellt und ihre Besonderheiten und Unterschiede anhand praktischer Beispiele vorgestellt. Daraufhin wird die Funktionsweise typischer Installationen auch für nicht-Techniker verständlich beschrieben. Hierbei wird speziell auf die Fragestellung eingegangen, welcher Teil einer vernetzten Anlage denn genau für bestimmtes Verhalten verantwortlich zeichnet - ist es die Software, die Hardware, der angeschlossene Cloud-Dienst, liegt es an der installierenden Fachkraft, oder an einer Kombination aus allen Faktoren?
 
Im zweiten Teil des Vortrags wird es um rechtliche Fragestellungen gehen, die daran anknüpfen. Dabei soll es um Grundsatzfragen gehen. Allerdings um Grundsatzfragen, die sich auch schon heute täglich stellen:
 
- Was bedeutet es datenschutzrechtlich, wenn "Smart Devices" über ihre Nutzer personenbezogene Daten erheben?
- Wer ist verantwortlich für die IT-Sicherheit solcher vernetzter Geräte?
- Wer darf kontrollieren, was solche Geräte tun oder nicht tun? Welche Vertragsgestaltungen sind dabei notwendig?
- Wem gehören die Daten, die von einem vernetzten Gerät produziert werden?

Datum


Mittwoch, 18.04.2018, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr



Entgelt


35,- € für Mitglieder

50,- € für Nicht-Mitglieder



> Hier können Sie sich anmelden <

Zurück zum Seitenanfang