Am 29.11.2006 lautete unser Thema:
Veranstaltungen
Hier können Sie Sie sich den Flyer im PDF-Format herunterladen.
Kein Unternehmen kommt heute mehr ohne die intensive Nutzung von IT- Systemen aus. In der Beschaffung und dem wirtschaftlichen Betrieb von IT- Systemen werden Unternehmen und Juristen häufig mit außergewöhnlichen Fragestellungen konfrontiert, die außerhalb ihrer täglichen Routine liegen aber für die Zukunft des Unternehmens von großer Relevanz sind.
In der Veranstaltung sollen praktische Fragen der Durchführung von IT-Projekten behandelt werden. Es werden typische Risiken von IT-Projekten dargestellt und notwendige Gestaltungsmaßnahmen vorgeschlagen. Ergänzend werden Fragen, die in der Praxis regelmäßig gerichtlich geklärt werden, angesprochen.
Teil 1: Technische Aspekte
- Typische Projektrisiken und Gegenmittel
- Besondere Merkmale bei Software- Erstellungsprojekten
- Leistungsspezifikation
- Qualitätssicherung und Frühindikatoren
- Abnahmespezifikation und Testfälle
- Ablauf der Abnahme und Verhalten gegenüber dem Vertragspartner
Teil 2: Vertragliche Aspekte
- Abgrenzung Kaufvertrag / Werkvertrag
- Wesentliche Kriterien eines Software-Erstellungsvertrages
- Wesentliche und notwendige vertragliche Regelungen
Teil 3: Beispiele aus der IT-Beschaffungspraxis
- Erfolgsfaktoren bei Beschaffungsprojekten in der Justizverwaltung im Land NRW
Teil 4: exemplarische Schwerpunkte der Auseinandersetzung vor dem OLG Köln
Anschließend Diskussion unter Leitung von Herrn Ketterle, Richter am OLG Köln
Sie erhalten Antworten auf typische Fragen und Hinweise , wie Sie als Unternehmen IT- Projekte zu einem erfolgreichen Abschluss bringen. Sie erfahren weiter, mit welchen typische Risiken bei IT- Beschaffung man rechnen muss, wie diese aus der gerichtlichen Praxis gesehen werden und wir man sie in der Vertrags- und Projektgestaltung berücksichtigt.
Die Veranstaltung richtet sich an Juristen mit beruflichem Bezug zu IT-Vertragsrecht sowie an das Management und IT-Verantwortliche in Unternehmen und an Einkaufs- und Vertriebsabteilungen im IT-Bereich.
Referenten
Roland Ketterle, Vorsitzender Richter des 19. Zivilsenats (IT-Senat) am OLG Köln
Dr. Richard Brenner , IT-Dezernent am OLG Köln, Richter am OLG Köln
Michael Intveen, Rechtsanwalt, Schindler Rechtsanwälte, Düsseldorf.
Herr Rechtsanwalt Intveen ist Partner der Kanzlei Schindler Rechtsanwälte in Düsseldorf (www.rae-schindler.de). Er beschäftigt sich in seiner Praxis regelmäßig auch mit Fragen der Versicherung und Versicherbarkeit von Risiken bei IT-Projekten
Dr. Siegfried Streitz, EDV-Sachverständiger, Brühl.
Herr Dr. Streitz ist seit 15 Jahren öffentlich bestellter EDV-Sachverständiger in Köln und Senior-Partner eines der größten EDV-Sachverständigenbüros in Deutschland (www.streitz.de).Er ist außerdem Gründer und Geschäftsführer des IT-Dienstleisters Streitz-Consult in Brühl. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt an der Schnittstelle zwischen Technik und Recht und umfasst insbesondere die Betreuung und Statusbewertung von IT-Projekten .