Am 03.11.2010 lautete unser Thema:
Veranstaltungen
Ein wesentlicher Grund für den Erfolg von Apples iPhone ist die Verfügbarkeit von hunderttausenden sogenannter "Apps", die in einer geschlossenen Umgebung über den Apple AppStore auf das Gerät geladen werden können. Viele Entwickler haben sich auf diese Plattform gestürzt, einige mit sehr großem Erfolg. Niemals zuvor war es für einen kleinen Entwickler so einfach, seine Software weltweit anzubieten. Aber auch große Unternehmen bieten Anwendungen an, über die das iPhone eng eingebundener Teil der Unternehmens-IT-Infrastruktur wird.
Wer hier mitmachen möchte, unterwirft sich den Spielregeln von Apple, nicht nur hinsichtlich des abzuführenden Umsatzanteils, sondern auch hinsichtlich der technischen Rahmenbedingungen. Das erhöht die Qualität, hat aber auch spezielle rechtliche Aspekte im Dreiecksverhältnis Entwickler/Anbieter - Apple - iPhone-User.
Im technischen Teil der Veranstaltung wird zunächst aus Entwicklersicht aufgezeigt, wie eine iPhone-App entwickelt wird, welche Rolle Apple dabei spielt, wo die Unterschiede zu einer normalen Software-Entwicklung liegen und wie die Abläufe, angefangen von der Beantragung eines Accounts bis zur Abrechnung sind.
Im juristischen Teil wird das Vertragsmodell analysiert, insbesondere im Fokus der Dreiecks-Beziehung. Dabei werden Besonderheiten, auch in datenschutzrechtlicher und urheberrechtlicher Hinsicht und unter Berücksichtigung der Internationalität des Angebots, besprochen. Die Umsetzung zwingender gesetzlicher Vorgaben bei Apps (Preisangaben, Impressum etc) und die Auswirkungen dieser Gesichtspunkte auf die Vertragsgestaltung werden erörtert.
Die Veranstaltung richtet sich an Juristen, Software-Entwickler und IT-Verantwortliche in Unternehmen.
Begleitend ist Raum für Fragen und Diskussion vorgesehen. Persönliche Erfahrungen können während der Veranstaltung ausgetauscht und typische Probleme im Einzelnen besprochen werden.
Begleitend ist Raum für Fragen und Diskussion vorgesehen. Persönliche Erfahrungen können während der Veranstaltung ausgetauscht und typische Probleme im Einzelnen besprochen werden.
Im Anschluss an die Veranstaltung können bei einem Glas Kölsch und einen kleinem Imbiss persönliche und fachliche Kontakte gepflegt werden - ein wesentliches Kennzeichen des Arbeitskreises.
Referenten
Daniel Magin ist seit 1988 in verschiedenen Entwicklungsprojekten tätig. Er ist vielfaches Projekt-Member, Projekt Manager in vielen internationalen IT-Projekten und entwickelt iPhone- und iPad-Apps. Als Speaker ist er weltweit auf vielen internationalen Konferenzen und Messen aufgetreten. Herr Magin ist Gründungsmitglied der DeveloperExperts.
Holger Flick ist Diplom Informatiker an der Technischen Universität Dortmund und promoviert zur Zeit am Lehrstuhl für Produktionssysteme der Ruhr-Universität Bochum. Einer seiner Themenschwerpunkte ist die Entwicklung von mobilen Anwendungen im Bereich der Medizintechnik, insbesondere für das iPhone und iPad. Als Sprecher ist er weltweit schon auf zahlreichen Konferenzen und Messen aufgetreten. Herr Flick ist Gründungsmitglied der DeveloperExperts.
Rechtsanwalt Christian Franz LL.M. (Master of Laws in Commercial and Business Law, Norwich/UK) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz. Er betreut vorwiegend Unternehmen der Kreativ- und Werbebranche und im eCommerce sowie Software-Entwickler und deren Kunden in IT-rechtlichen Fragen, was insbesondere die Vertragsgestaltung und das Urheberrecht betrifft - wobei ein Schwerpunkt bei Webdevelopern dafür sorgt, dass die Beratungsgebiete sich überlappen und ergänzen. Nach mehreren Jahren anwaltlicher Tätigkeit in einer Düsseldorfer Online-Rechts-Kanzlei der ersten Stunde ist Rechtsanwalt Christian Franz seit Mai 2010 Partner der in Hamburg und Düsseldorf niedergelassenen Kanzlei Zimmermann Dretzki & Franz.