Am 13.07.2011 lautete unser Thema:
Veranstaltungen
Das IT-Leasing nimmt in der wirtschaftlichen Bedeutung einen beachtlichen Stellenwert ein. Bereits seit 1975 hat sich in Europa mit einem Schwerpunkt in der Bundesrepublik Deutschland eine besondere Branche für das Computer-Leasing und den Computerhandel entwickelt, der bis heute eine erhebliche wirtschaftliche Kraft darstellt. Dabei werfen Leasingverträge im IT-Segment aufgrund bestehender Besonderheiten des Leasinggegenstandes, insbesondere im IT-Projektgeschäft, spezifische Rechtsfragen auf. Während das Leasing reiner Hardware, sprich der Computer-Anlagen einschließlich zentraler Server, Clients und Peripherie, weitgehend den üblichen Voraussetzungen und Bedingungen des leasingtypischen Vertragsrechts unterliegt, bestehen vor allem beim isolierten Softwareleasing sowie beim Leasing vollständiger IT-Systeme mit Hard- und Software tatsächliche wie rechtliche Besonderheiten, die bei der Ausgestaltung betreffender Leasingverträgen sowie den zugrunde liegenden Beschaffungsverträgen sorgfältig zu beachten sind.
Die Vorträge beleuchten fachlich und juristisch ausgewählte Themen des IT-Leasings, wobei ein Schwerpunkt auf aktuellen Entwicklungen des Leasings im IT-Projektgeschäft gelegt werden soll. Insoweit werden insbesondere die jüngere Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Verantwortlichkeit im Rahmen von IT-Projekten in Leasingsachverhalten sowie urheberrechtliche Implikationen des IT-Leasings im Vordergrund stehen. Gerade Fragen der urheberrechtskonformen Ausgestaltung von Leasingverträgen im IT-Segment haben mit der seit einigen Monaten zu beobachtenden, offensiven Vermarktung sog. "Rental Rights"-Konzepte durch einige Softwarehäuser zur Verunsicherung der Leasing-Branche beigetragen. Die Vorträge sollen in erster Linie das Problembewusstsein schärfen und den Beteiligten vor Augen führen, ob und inwiefern sie im Hinblick auf die zu behandelnden tatsächlichen wie rechtlichen Probleme fachlich bzw. juristisch frühzeitig Vorsorge treffen können bzw. müssen.
Die Veranstaltung richtet sich an Juristen und IT-Verantwortliche in Unternehmen. Begleitend ist Raum für Fragen und Diskussion vorgesehen. Persönliche Erfahrungen können während der Veranstaltung ausgetauscht und typische Probleme im Einzelnen besprochen werden.
Im Anschluss an die Veranstaltung können bei einem Glas Kölsch und einen kleinem Imbiss persönliche und fachliche Kontakte gepflegt werden - ein wesentliches Kennzeichen des Arbeitskreises.
Referenten
Dr. Sascha Vander, LL.M. ist seit Beginn des Jahres 2006 als Rechtsanwalt zugelassen und bei der Kölner Sozietät CBH Rechtsanwälte für den Bereich Informationstechnologierecht zuständig. Er berät schwerpunktmäßig Unternehmen der IT- und TK-Branche, insbesondere in den Bereichen des Software- und Lizenzrechts, Telekommunikationsrechts, E-Commerce und Datenschutz sowie zu branchenspezifischen Fragen des allgemeinen Zivil- und Wirtschaftsrechts. Sein Tätigkeitsgebiet umfasst zudem den Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes mit Schwerpunkt Wettbewerbsrecht sowie das Medienrecht. Dr. Vander ist Lehrbeauftragter für Vertragsgestaltung und Verbraucherschutz im Masterstudiengang „Informationsrecht“ am Zentrum für Informationsrecht der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dr. Vander publiziert regelmäßig in einschlägigen Fachzeitschriften, wirkt an Buchveröffentlichungen mit und hält Fachvorträge im Bereich IP/IT.
Gerhard Grünhage ist seit 1995 in der IT-Leasingbranche tätig. Der Schwerpunkt sind Leasingfinanzierungen der Informations- und Kommunikationstechnologie für mittelständische Unternehmen. In direkten Gesprächen mit den Unternehmensentscheidern werden Lösungen für unterschiedliche Investitionsvorhaben angeboten. Die VR-Leasing AG als Spezialanbieter für mittelstandsorientierte Finanzierungen arbeitet in der genossenschaftlichen FinanzGruppe mit rund 1.100 Volksbanken Raiffeisenbanken zusammen. Zum Produktportfolio zählen Leasing und Kreditangebote für Fahrzeuge, Maschinen, Energie- und Umwelttechnik, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie gewerbliche Immobilien. Neben der Absatz- und Einkaufsfinanzierung bietet die VR LEASING-Gruppe auch Factoring und Zentralregulierung an.