Am 06.06.2012 lautete unser Thema:
Veranstaltungen
In den vergangenen 40 Jahren wurde mit der relationalen Datenbanktechnologie eine zuverlässige und robuste Plattform für die Verwaltung großer Datenmengen geschaffen. Die Entwicklung verschiedener neuer Technologien wie beispielsweise die Entwicklung des Webs oder die Entwicklung von Mehrkern-Rechnern im Hardwarebereich haben in den vergangenen fünf Jahren zu neuen Anforderungen und Herausforderungen geführt.
In diesem Vortrag werden die wichtigsten Eigenschaften und Entwicklung im relationalen Datenbankbereich dargelegt, ehe auf die neuen Herausforderungen eingegangen wird, die zu einer Weiterentwicklung in unterschiedliche Richtungen im Datenbankbereich geführt haben. In diesem Vortrag werden auch Bewertungen bezüglich der Eigenschaften und der Eignung der heutigen Entwicklungen vorgenommen. Dabei werden auch neue Ansätze vorgestellt, die auch nicht-relationaler Natur sein werden.
Ergänzt wird der Vortrag um die Darstellung der juristischen Grundlagen des Datenbankschutzrechts, der aktuellen europäischen und deutschen Rechtsprechung und Hinweise darauf, welche Inhalte Verträge über moderne Datenbanken aufweisen sollten.
Die Veranstaltung richtet sich an Juristen, IT- Sicherheitsspezialisten und IT- Verantwort-liche in Unternehmen.
Begleitend ist Raum für Fragen und Diskussion vorgesehen. Persönliche Erfahrungen können während der Veranstaltung ausgetauscht und typische Probleme im Einzelnen besprochen werden.
Persönliche Kontakte können anschließend bei einem Glas Kölsch und einem kleinen Stehimbiss gepflegt werden – ein wesentliches Kennzeichen des Arbeitskreises.
In diesem Vortrag werden die wichtigsten Eigenschaften und Entwicklung im relationalen Datenbankbereich dargelegt, ehe auf die neuen Herausforderungen eingegangen wird, die zu einer Weiterentwicklung in unterschiedliche Richtungen im Datenbankbereich geführt haben. In diesem Vortrag werden auch Bewertungen bezüglich der Eigenschaften und der Eignung der heutigen Entwicklungen vorgenommen. Dabei werden auch neue Ansätze vorgestellt, die auch nicht-relationaler Natur sein werden.
Ergänzt wird der Vortrag um die Darstellung der juristischen Grundlagen des Datenbankschutzrechts, der aktuellen europäischen und deutschen Rechtsprechung und Hinweise darauf, welche Inhalte Verträge über moderne Datenbanken aufweisen sollten.
Die Veranstaltung richtet sich an Juristen, IT- Sicherheitsspezialisten und IT- Verantwort-liche in Unternehmen.
Begleitend ist Raum für Fragen und Diskussion vorgesehen. Persönliche Erfahrungen können während der Veranstaltung ausgetauscht und typische Probleme im Einzelnen besprochen werden.
Persönliche Kontakte können anschließend bei einem Glas Kölsch und einem kleinen Stehimbiss gepflegt werden – ein wesentliches Kennzeichen des Arbeitskreises.
Referenten
Prof. Johann-Christoph Freytag, Ph.D. studierte Informatik an der Universität Hamburg und an der Harvard University, MA, USA, wo er sein Studium 1985 mit dem Ph.D. in Ap-plied Mathematics/Computer Science abschloss. Als Research Staff Member war er für zwei Jahre Mitglied des Starburst-Datenbankprojektes des IBM Almaden Research Cen-ters, ehe er 1987 an das ECRC, München wechselte. 1990 übernahm er für die Firma Digital Equipment (DEC) als Leiter der Forschungsgruppe den Aufbau des Database Technology Centers, München. 1994 wurde er zum Professor für Datenbanken und In-formationssysteme am Institut für Informatik an die Humboldt-Universität zu Berlin beru-fen, wo er bis heute tätig ist. Seine Forschungsgebiete umfassen Anfragebearbeitung und Anfrageoptimierung für DBMS, XML-Datenbanken, Sematic Web-Technologien, Nut-zung serviceorientierter Architekturen (SOA) im medizinischen Bereich sowie Schutz der Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Rechtsanwalt, FA IT-Recht, Dipl.-Inform. Dr. jur. Marcus Werner, ist seit über 17 Jahren Rechtsanwalt in Köln. Er war nach seinem Studium der Informatik, Mathematik und Rechtswissenschaften als Rechtsanwalt singulär beim OLG Köln zugelassen und ist jetzt Senior-Partner der AHW Rechtsanwälte Informatiker. Er ist schwerpunktmäßig beratend in allen Bereichen des IT-Rechts in Softwareprojekten aller Größenordnung für EDV-An-wender tätig.
Rechtsanwalt, FA IT-Recht, Dipl.-Inform. Dr. jur. Marcus Werner, ist seit über 17 Jahren Rechtsanwalt in Köln. Er war nach seinem Studium der Informatik, Mathematik und Rechtswissenschaften als Rechtsanwalt singulär beim OLG Köln zugelassen und ist jetzt Senior-Partner der AHW Rechtsanwälte Informatiker. Er ist schwerpunktmäßig beratend in allen Bereichen des IT-Rechts in Softwareprojekten aller Größenordnung für EDV-An-wender tätig.
Download weiterführender Informationen