Home | Veranstaltungen | Wir über uns | Mitglieder | Mitgliedschaft | Sponsoren | Partner | Kontakt

Veranstaltungen

Am 19.06.2013 lautete unser Thema:


Smart Devices - Zukunft oder Fluch ?


Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI),
dem Kölner Anwaltverein e.V. (KAV), der Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie im Deutschen Anwaltverein (DAVIT) und der Fachhochschule Köln.
Mitglieder dieser Einrichtungen und Studenten zahlen nur den ermäßigten Teilnehmerbeitrag.

Beachten Sie bitte die Hinweise zum Veranstaltungsort und zum Veranstaltungsbeginn!
 
Smart Devices (also z.B. Handys, Tabletts, Laptops) verändern ständig und nachhaltig unser Arbeitsleben, aber zunehmend auch das soziale Miteinander. Der Arbeitskreis EDV & Recht widmet sich mit seinen Kooperationspartnern, der GI e.V., dem KAV e.V., der FH Köln und der DAV IT-Recht drei besonders wichtigen Aspekten diesen Phänomens in einer Halbtagesveranstaltung.

Zunächst betrachten zwei Referenten die wesentlichen Aspekte der technischen und juristischen Informations- und IT-Sicherheit von Smart Devices. „Smart Devices“, insbesondere Smartphones und Tablets, erlauben anders als frühere mobile Endgeräte die Installation jeder beliebigen Software und sind rund um die Uhr im Internet. Neben der jederzeit möglichen privaten Nutzung, z.B. für Games oder die Kommunikation mittels WhatsApp, greifen Geschäftsleitung und Beschäftigte wie selbstverständlich über ihre Smart Devices auf die Infrastruktur ihres Unternehmens zu, gleich ob es sich um E-Mails, Fileserver oder Sessions auf dem Terminalserver via VPN handelt. Für die Informations- und IT-Sicherheit bestehen damit gleich zwei Risikoszenarien. Einerseits die Ablage personenbezogener Daten oder kritischer Informationen auf dem Smart Device, andererseits die Öffnung eines meist nur mangelhaft gesicherten „Eingangskanals“ in die IT-Systeme des Unternehmens. Nicht nur technisch, sondern vor dem Hintergrund der vom Unternehmen zu beachtenden IT-Compliance müssen deshalb die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um die Risiken für die Informations- und IT-Sicherheit bei Einsatz von Smart Devices technisch und rechtlich zu beherrschen. Der Darstellung dieser Maßnahmen und des Regelungsrahmens dient das erste Panel.

Im Anschluss daran werden die technischen und juristischen (insbesondere arbeitsrechtlichen) Aspekte des Einsatzes von mobilen Geräten in größeren Unternehmen betrachtet.

Die Veranstaltung schließt mit einer Betrachtung der technischen und juristischen Fragen bei der Einbeziehung von Dingen in das Internet über RFID, Strichcodes oder 2D-Code, Sensoren oder Aktuatoren (Internet der Dinge).
 
Die Veranstaltung richtet sich an Juristen und IT-Verantwortliche in Unternehmen. Begleitend ist Raum für Fragen und Diskussion vorgesehen. Persönliche Erfahrungen können während der Veranstaltung ausgetauscht und typische Probleme im Einzelnen besprochen werden.
 
Im Anschluss an die Veranstaltung können bei einem Glas Kölsch und einem kleinen Buffet persönliche und fachliche Kontakte gepflegt werden - ein wesentliches Kennzeichen des Arbeitskreises.

Tagungsmoderation

Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kölner Forschungsstelle für Medienrecht, Fachhochschule Köln
RA Dipl.-Inform. Dr. jur. Marcus Werner, Köln, A*H*W Rechtsanwälte Informatiker


Referenten


1. Informations- und IT-Sicherheit bei Smart Devices:
Jörg Veit (Security-Spezialist) und Wolfgang Berx (Consulting Solution Sales), Vodafone GmbH
Rechtsanwalt Sascha Kremer, Partner bei LLR Legerlotz Laschet Rechtsanwälte, Köln, externer Datenschutzbeauftragter und Geschäftsführer der LLR Data Security and Consulting GmbH mit Lehrauftrag im Informationsrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

2. Mobile Geräte in Großen Unternehmen - Rund ums Arbeitsrecht:
Prof. Dr. Andreas Gadatsch, Hochschule Bonn-Rhein Sieg
Rechtsanwalt Dr. Stephan Osnabrügge, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Rechtsanwälte Pauly & Partner

3. Internet der Dinge:
Tim Bartram, Senior-Projektmanager PROZEUS und Förderprojekte, GS1 Germany GmbH
Rechtsanwalt Peter Huppertz, LL.M., Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Rechtsanwälte Hoffmann Liebs Fritsch & Partner

 

Download weiterführender Informationen