Am 27.08.2014 lautete unser Thema:
Veranstaltungen
Gesundheit gehört zu den höchsten Gütern des Menschen. Gesundheit zu erhalten ist der Medizin in heutiger Zeit jedoch ohne funktionierende IT-Systeme kaum mehr möglich. Der Trend zu konvergenten Netzwerken und vollständig integrierter Datenverarbeitung ist auch im Gesundheitswesen angekommen. Zusätzlich haben das Patientenrechtegesetz aus dem Jahr 2013 und Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses aus 2014 Ärzten, MVZ-Betreibern und Krankenhäusern Mindeststandards für Risikomanagementsysteme ins Stammbuch geschrieben. Spätestens dadurch ist es notwendig geworden, sich mit der Rolle der Informationstechnologie in diesem Zusammenhang zu befassen. Auch verschärfte Regelungen zur Betreiberverantwortung für Medizingeräte im IT-Netzwerk und erhöhte „High Impact Low Frequency Events“ in Krankenhäusern fordern, sich intensiver um dieses Thema zu kümmern.
Im ersten Teil des Abends wird Uwe K. Schneider, Rechtsanwalt bei Vogel & Partner, einen Überblick zu den rechtlichen Anforderungen an Medizin-IT geben. Dieses weite Feld umfasst medizinische Dokumentationspflichten, das Verbot ausschließlicher Fernbehandlung, Gesundheitsdatenschutz und Schweigepflicht, sozialrechtliche Vorgaben u.a. zur Finanzierung von Telemedizin sowie das Medizinprodukterecht. Schwerpunkte werden dabei auf die Revisionssicherheit elektronischer Patientenakten, die Wahrung der Schweigepflicht beim Outsourcing sowie IT als Medizinprodukt gelegt.
Im zweiten Teil des Abend geht Frederik Humpert-Vrielink, Geschäftsführer Health Care der Unternehmensberatung CETUS Consulting, der Frage nach, wie Risikomanagement und Informationssicherheit technisch und methodisch gestaltet sein müssen, um rechtskonform und wirtschaftlich zu arbeiten. Dabei beleuchtet er die „Regeln der Technik“ und gibt zusätzlich einen Ausblick, welche technischen Möglichkeiten Datenaustauschformate wie DICOM, HL7 oder IHE sowohl den Anwendern wie auch den potenziellen Angreifern bieten.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Hersteller und Anwender von Medizin-IT sowie an alle, die in diesem Bereich beratend und unterstützend tätig sind.
Begleitend ist Raum für Fragen und Diskussion vorgesehen. Persönliche Erfahrungen können während der Veranstaltung ausgetauscht und typische Probleme im Einzelnen besprochen werden.
Im Anschluss an die Veranstaltung können bei einem Glas Kölsch und einen kleinem Imbiss persönliche und fachliche Kontakte gepflegt werden - ein wesentliches Kennzeichen des Arbeitskreises.
Referenten
Frederik Humpert-Vrielink ist Geschäftsführer der Unternehmensberatung CETUS Consulting. Als solcher verantwortet er den Bereich „Health Care“. Er verfügt über mehr als 16 Jahre Erfahrung im Sicherheitsmanagement in der IT. Seit über zehn Jahren ist er als Autor verschiedener Fachbeiträge aktiv.
Uwe K. Schneider ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht. Er ist seit über zehn Jahren an der Schnittstelle von IT, Medizin und Recht tätig. Als Sozius der Kanzlei Vogel & Partner leitet er dort den Beratungsbereich E-Health. Hier berät er sowohl Hersteller als auch Anwender. Daneben veröffentlicht er Fachbeiträge zu diesem Themenkomplex und ist Lehrbeauftragter für Rechtsfragen der medizinischen Informatik an der Hochschule Heilbronn sowie der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung in Konstanz.
Download weiterführender Informationen