Am 19.11.2014 lautete unser Thema:
Veranstaltungen
„Lizenzen in der Cloud“
Cloud-Lösungen zur Nutzung von Software und anderen Ressourcen aus Datennetzen bzw. in Datennetzen nehmen stetig zu. Neben der Einsparung von (Rechner-) Ressourcen im eigenen Unternehmen sind kommerzielle Benutzer insbesondere daran interessiert, Nutzungsrechte an der zeitlich befristet oder ggf. auch dauerhaft zur Nutzung über das Datennetz überlassenen Software passgenau einordnen zu können. Ein käuflicher Erwerb von Nutzungsrechten für Software, die auf eigenen Maschinen betrieben wird, ist bekanntermaßen mit Cloud-Lösungen nicht mehr notwendig. Die Umsetzung einer Softwarenutzung in der Cloud soll demnach recht einfache Möglichkeit bieten, Über- oder Unterlizenzierung zu vermeiden. Der Abend beschäftigt sich mit entsprechenden Lizenzmodellen bei Softwareherstellern und den Anbietern von Cloud-Lösungen, einschließlich Fragen der Kontrolle des Nutzungsumfangs. Dabei sind insbesondere zwei Fragen zu stellen: Wie werden Lizenzen in der Cloud erteilt und wie erfolgt ein für alle Beteiligten handhabbares Lizenzmanagement in der Cloud? Welche Nutzungsrechte braucht ein Anbieter, der Dritten Software in der Cloud zur Verfügung stellen will? Die Veranstaltung wird sich demgegenüber nicht auf Datenschutzfragen beziehen, die bei Cloud-Lösungen i.d.R. eine Rolle spielen, und auch nicht auf allgemeine Fragen des Geheimnisschutzes oder der Sicherheit solcher Lösungen.
Die Veranstaltung soll sowohl dem beratenden Juristen als auch dem IT-Entscheider und IT-Einkäufer praktische Hinweise für seine Tätigkeit geben.
Begleitend ist Raum für Fragen und Diskussion vorgesehen. Persönliche Erfahrungen können während der Veranstaltung ausgetauscht und typische Probleme im Einzelnen besprochen werden.
Im Anschluss an die Veranstaltung können bei einem Glas Kölsch und einen kleinem Imbiss persönliche und fachliche Kontakte gepflegt werden - ein wesentliches Kennzeichen des Arbeitskreises.
Referenten
Dr. Philip Laue LL.M. übernimmt den rechtlichen Teil der Veranstaltung. Herr Dr. Laue ist „Teamleiter Contracts and Data Protection“ der Business Unit „Cloud Services“ der Deutschen Telekom AG und dort mit der Etablierung von Cloud-Modellen befasst. Zuvor war Dr. Laue mehrere Jahre in verschiedenen mittelständischen Anwaltsbüros im Bereich des Datenschutzrechts und des Software-Lizenzrechts tätig.
Dipl.-Kfm. Stefan Brassel, M.A. übernimmt den fachlichen Teil der Veranstaltung. Herr Brassel ist Leiter des Bereiches ,License Consulting' des zur Bechtle AG gehörenden IT-Systemhauses in Aachen, welches für den Bereich Lizenzberatung, Softwareassetmanagement sowie Lizenzverwaltungsprozesse, als interner Dienstleister für die Bechtle Systemhäuser in Nordrhein Westfalen auftritt.