Am 29.04.2015 lautete unser Thema:
Veranstaltungen
Fast jedes Unternehmen betreibt Server-Räume oder sogar Rechenzentren in unterschiedlichen Größenordnungen. Wichtig ist, dass sich ein Störfall nicht zur Katastrophe ausweitet. In vielen Fällen fehlen jedoch klar strukturierte Betriebsführungskonzepte, Notfall-Pläne und ein Risiko-Management.
In der Veranstaltung wird Herr Holger Klindtworth zunächst aufzeigen, unter welchen Gesichtspunkten sich zwingende Anforderungen an ein Notfallmanagement ergeben (IT-Compliance) und welche Aspekte bei der Dokumentation aus der Sicht eines Wirtschaftsprüfers zu beachten sind.
Herr Curt Meinig wird im Anschluss daran aus der Sicht des technischen Praktikers Eckpunkte eines Notfall-Managements anhand praktischer Fälle beleuchten.
Es wird aufgezeigt, wie ein Notfall-Handbuch aufzubauen ist. Außerdem wird aufgezeigt, welche IT-Systemprüfungen und Zertifizierungen üblich sind und wie diese ablaufen können.
Es wird aufgezeigt, wie ein Notfall-Handbuch aufzubauen ist. Außerdem wird aufgezeigt, welche IT-Systemprüfungen und Zertifizierungen üblich sind und wie diese ablaufen können.
Die Veranstaltung richtet sich an IT-Verantwortliche in Unternehmen, IT-Revision und Geschäftsleitungen sowie den beratenden Juristen und soll praktische Hinweise für den Aufbau geeigneter Organisationen und Verträge geben.
Begleitend ist Raum für Fragen und Diskussion vorgesehen. Persönliche Erfahrungen können während der Veranstaltung ausgetauscht und typische Probleme im Einzelnen besprochen werden.
Im Anschluss an die Veranstaltung können bei einem Glas Kölsch und einen kleinem Imbiss persönliche und fachliche Kontakte gepflegt werden - ein wesentliches Kennzeichen des Arbeitskreises.
Referenten
Holger Klindtworth ist Partner bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ebner Stolz. Er berät regelmäßig Unternehmen im Aufbau geeigneter IT-Sicherheitsstrukturen.
Curt Meinig ist Managementberater Rechenzentrumssicherheit und TÜV Auditor sowie Experte TÜV geprüftes Rechenzentrum bei der PRIOR1 GmbH. Er erstellt regelmäßig Rechenzentrums- und Betriebskonzepte, führt Zertifizierungen durch und begleitet Unternehmen bei Planungs- und Projektvorhaben. Dabei beschäftigt er sich fast immer auch mit dem Aufbau eines geeigneten Notfall-Managements.