Home | Veranstaltungen | Wir über uns | Mitglieder | Mitgliedschaft | Sponsoren | Partner | Kontakt

Veranstaltungen

Am 02.12.2015 lautete unser Thema:


Autonomes Handeln intelligenter Maschinen im Internet der Dinge

Dem Internet der Dinge sowie dessen Ausprägungen – z.B. Industrie 4.0, Smart Cities oder Smart Grids – werden in den kommenden Jahren wegweisende Bedeutungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland zugeschrieben. Es steht unter Anderem sinnbildlich für autonom agierende und intelligente Computersysteme, die selbständig Entscheidungen treffen können, die nur bedingt vorbestimmt sind.
 
Neben den technischen Fragestellungen nach einheitlichen Kommunikationsschnittstellen und Protokollstandards wird betrachtet, ab wann ein System autonom oder intelligent handelt bzw. für wen sich juristischen Konsequenzen aus einem solchen Handeln ableiten.
 
Der Vortrag von Prof. Dr. Julian Reichwald beleuchtet insbesondere die Fragestellungen nach Autonomie und Intelligenz von Computersystemen anhand beispielhafter Anwendungsszenarien.
 
Der Vortrag von Rechtsanwalt Sascha Kremer geht den zivil-, haftungs- und datenschutzrechtlichen Fragen autonomer Software und Systeme nach und zeigt auf, welche rechtlichen Anforderungen bei Entwicklung und Einsatz von smarten Anwendungen im Internet der Dinge zu berücksichtigen sind.

Referenten


Prof. Dr. Julian Reichwald studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen und arbeitete nach seinem Abschluss als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik. Nach seiner Promotion gründete er ein Unternehmen für die Entwicklung von Überwachungs- und Entscheidungsunterstützungssoftware im industriellen Produktionsumfeld und agiert als Berater im Technologiemanagement. 2015 folgte er einem Ruf an die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, wo er als Professor für Wirtschaftsinformatik und Studiengangsleiter für Software Engineering tätig ist.
 
Sascha Kremer ist Fachanwalt für Informationstechnologie-Recht, externer Datenschutzbeauftragter und Datenschutzauditor. In der von ihm im Februar 2015 gegründeten Boutique LOGIN Partners Rechtsanwälte berät er Kremer seine Mandanten und Auftraggeber hochspezialisiert an der Schnittstelle zwischen Technik und Recht, gleich ob es sich um KMU, Start-Ups, weltweit tätige Konzerne oder kirchliche Einrichtungen handelt. Als Lehrbeauftragter an den Hochschulen Düsseldorf und Bonn-Rhein-Sieg sowie als Dozent u.a. für GDD, BvD, DataKontext, TÜV Rheinland, DGRI/DSRI, BDE, BEW und DAA bildet er Juristen, Datenschutzbeauftragte, Betriebsräte, Personaler, Entscheider und Führungskräfte aus und weiter. Seine Veröffentlichungen erscheinen regelmäßig in den Zeitschriften RDV, Computer & Recht und der IT-Rechtsberater sowie in Fachbüchern.