Home | Veranstaltungen | Wir über uns | Mitglieder | Mitgliedschaft | Sponsoren | Partner | Kontakt

Veranstaltungen

Am 21.02.2018 lautete unser Thema:


Agile Projekte - agile Verträge?

Ein Großteil der Projekte im IT-Projektgeschäft werden nach einer „agilen“ Methodik durchgeführt, um nicht nur dem steten Wandel der Branche, sondern auch dem Umstand zu begegnen, dass in einer Vielzahl von z.B. Softwareprojekten von Beginn an ein Werk als solches nur bedingt definiert werden kann. Mit agilen Methoden kann das Endprodukt Schritt für Schritt unter Einsatz des Fachwissens des Auftraggebers und der technischen Fähigkeit des Auftragnehmers konkretisiert werden, ohne das umständliche Change Request Verfahren notwendig sind, wenn sich herausstellt, dass man an einer Ecke doch besser „links abbiegt, statt rechts“.
 
Diese Vorteile der agilen Vorgehensweise stellen die Parteien jedoch vor andere - mitunter juristische - Probleme. Beispielhaft sind hier die erschwerte Erfolgskontrolle, die Auswahl der Vergütungsmodelle und die meist fehlende Verbindlichkeit der Zusammenarbeit zu nennen.
 
In der Veranstaltung wird in einem ersten Teil eine Einführung in das Thema agile Projektmethoden gegeben und unterschiedliche agile Methoden kurz vorgestellt, um in einem zweiten Teil auf die rechtliche Gestaltung von Projektverträgen im agilen Umfeld einzugehen.

Referenten


Herr Rechtsanwalt Philipp M. Kühn ist in der Sozietät LOGIN Partners Rechtsanwälte als IT-Rechtsexperte tätig. Er berät als Rechtsanwalt seit mehr als 5 Jahren bundesweit Konzerne, mittelständische Firmen sowie Start-Ups zu allen rechtlichen Fragen des IT-Rechts. Schwerpunkt seiner Beratung sind die Gestaltung und Verhandlung von komplexen IT-Projektverträgen in den Bereichen Softwareentwicklung und Sourcing sowie Fragen des Software-Asset-Managements.
 
Herr Hendrik Mikus arbeitet seit mehr als elf Jahren bei der d.velop AG im Bereich der Entwicklung. Während des berufsbegleitenden Studiums der Wirtschaftsinformatik arbeitete er zunächst als Softwareentwickler, bevor er sich dann, nach Erlangung des Master of Science (M.Sc.) an der Universität Göttingen, federführend dem Einsatz agiler Entwicklungsmethoden bei der d.velop AG widmete. Als Head of Agile Engineering gestaltet und prägt er nun gemeinsam mit seinen Kollegen den agilen Entwicklungsprozess in der Produktentwicklung bei der d.velop AG.